building responsive website

Rechts ist offenbar noch Platz

Die Emma macht zusammen mit Psychosexologen Front gegen transsexuelle Menschen, die SPD will die Rechte transsexuellen Kindern einschränken mit einem Gesetz - nachdem das Thema Transsexualität zu "trans*"-Identität im Sinne psycho-medizinischer Logiken umgedeutet worden ist - und irgendwie erinnert erinnert das alles an Trumps U.S.A..

Dazu passt der Kommentar von Claudia Haupt, den wir hier hinkopieren (sie hatte diesen Text in einem Kommentar hier bei Facebook geschrieben):


"Drei wichtige Punkte ergeben sich:

  1. Daran sieht man doch sehr schön, dass Korte kein verirrter Einzelfall ist, sondern voll im Trend einer internationalen gegen uns geschlechtsvariante Menschen gerichteten Bewegung steht.

  2. Der Jubel und das Aufatmen der "Trans*"veine über den Gesetzentwurf der Bundesregierung. Operationen an Kindern mit Geschlechtsvarianten pauschal einzuschränken, ist reichlich naiv. Der "Kompromiss" entspricht auch der Linie "Transkindern" genitale geschlechtluche Angleichungen zu verunmöglichen. Hier gibt es Konsens unter Sexualpsychiatern, fundamentalistischen "Christen", Nazis, "gestandenen" Konservativen, EMMA TERFs und braven SPD Mitgliedern Marke Seeheimer. Die armen verirrten "Trans*Kinder", sie dürfen nicht verstümmelt werden, "es" wächst sich aus oder sie werden eh schwul und würden dann bitter bereuen. So die. grosse Erzählung von der "Geschlechtsidentität".

  3. Hei di, hei du. Jetzt darf noch mehr für Gutachten kassiert werden. Familienrichter werden Sexualpsychiater beauftragen, OB das Kind WIRKLICH genderdysphorisch ist. Gehört chirurgische Verstümmelung zum Kindeswohl?
    Nichts neues, die Identi-Täter GroKo von Trumpisten, braven Seeheimern und EmmAlice bzw. EmmAmelung. Sie sind sehr erfolgreich beim Drehen des Diskurses."

Links:

Der SPD-Gesetzesentwurf
BVT* und der Jubel über Gender Dysphorie
Die Emma und die Psychosexologie

Ein Interview mit der Frankfurter Rundschau

Letztes Jahr hat ein Interviewtermin mit der Frankfurter Rundschau stattgefunden. Da dieses Interview immer noch sehr passend die Situation in Deutschland beschreibt, möchten wir es hier noch einmal wiedergeben.

Der Originaltext findet sich unter folgendem Link:

„Das Geschlecht eines Menschen ist der Mensch selbst“ (Interview von Katja Thorwarth, erschienen am 9. April 2019 in der FR)
---

Kim Anja Schicklang von der „Aktion Transsexualität und Menschenrecht“ spricht im Interview mit der Frankfurter Rundschau über Transsexualität und Sprache.

Sie ist für die „Aktion Transsexualität und Menschenrecht“ aktiv. Mit der Frankfurter Rundschau* spricht Kim Anja Schicklang mit Katja Thorwarth über Transsexualität, über die Definitionshoheit von Identität und die queere Community.

Frau Schicklang, Sie setzen sich für eine diskriminierungsfreie Sprache ein im Umgang mit Transsexualität. Wie wird durch Sprache diskriminiert?

Diskriminierungsfreie Sprache kann wichtig sein. Aber wichtiger ist der Inhalt, der mit Sprache transportiert wird. Hier geht es um die Anerkennung, dass Menschen selbst eine Ahnung über ihr eigenes Geschlecht haben können. Und das unabhängig der körperlichen Merkmale. Da ist es natürlich wichtig, eine Sprache zu verwenden, die nicht vom Thema ablenkt.

Von was wird abgelenkt?

Sprache ist immer nur die Verpackung von Inhalten, aber der Inhalt, dass Menschen transsexuell sein können, ist das eigentlich wichtige. Dafür die richtige sprachliche Verpackung zu finden, darüber wird seit Jahren gestritten. Es gab hier schon die unterschiedlichsten Begriffe, es hat sich aber nichts daran geändert, dass Sprache als Machtmittel verwendet wird, um Geschlecht fremdzubestimmen. Das passiert auch, indem Genderkategorisierungen durch Sprache vorgenommen werden und entsprechende Einteilungen stattfinden. Das ist nichts anderes, als eine geschlechtliche Deutung von außen, und die lehnen wir ab.

Ist die Deutung von Geschlecht nicht notwendig zur Orientierung?

Wir leben in einer Welt, in der geschlechtliche Merkmale gedeutet werden und in der es immer noch legitim ist, dass geschlechtliche Zuordnungen anderer wichtiger sind als Aussagen, die Menschen über sich selbst treffen. Das darf nicht sein, denn Deutung ist immer ein Übergriff. Niemand, auch keiner mit Doktortitel, dürfte dieses Recht haben. Auch wenn wir alle im Alltag kategorisieren – es wird zum Unrecht, wenn die Deutung mit geschlechtlicher Realität gleichgesetzt wird. Die entscheidende Frage ist, was passiert, wenn der Mensch mit seiner Fremdkategorisierung nicht einverstanden ist. Passiert die Fremdkategorisierung durch eine staatliche Instanz, wird sie zum Machtinstrument.

Wie verhält es sich innerhalb der queeren Community? Hier wird versucht, anhand von Abkürzungen wie LGBTI sämtliche geschlechtliche Variationen abzubilden.

Ich glaube, dass hier bereits das Missverständnis anfängt, denn es gibt geschlechtliche Variationen auch außerhalb der queeren Community. In einer Community kommen Menschen aufgrund von Gemeinsamkeiten zusammen und bilden eine Gruppenidentität. Die Deutung fängt mit diesen Gruppenidentitäten an, Menschen ordnen Menschen Gruppen zu, und das ist problematisch. Unserem Verein geht es nicht darum, eine Nische in einer Gruppe einnehmen zu dürfen, sondern wir wollen die Gesellschaft dahingehend verändern, dass diese Sicht auf Körper und Geschlecht überwunden wird, in der Geschlecht bestimmten Identitäten zugewiesen wird und Menschen nicht selbst zu Wort kommen. Und da steht sich die Community selbst im Weg, weil sie Menschen ebenfalls einsortiert.

Was spricht gegen die Nische in einer Gemeinschaft?

Manchen Menschen reicht es, in einer Nische zu sein und entsprechend eine Sonderrolle zu übernehmen. Es ist allerdings nichts anderes, als dass aus der einen großen Identität viele Unteridentitäten entwickelt werden. Nur Teil einer Gruppe zu sein, war nie mein Ziel. Unser Verein hat eine philosophische Fragestellung mit gesellschaftspolitischem Anspruch: Wie definieren wir Geschlecht und was macht das mit unserer Gesellschaft? Das ist keine gruppenspezifische Frage, denn Menschen kommen nicht als Ken und Barbie auf die Welt. Auch nicht mit genormten Körpern. Wir alle sind ganz unterschiedlich. Dennoch wird Menschen ausgehend von vereinheitlichen äußeren Merkmalen eine Identität zugewiesen, und sie werden in Gruppen kategorisiert. Diese institutionelle Zuordnung zu einer Identität halte ich für das eigentliche Problem. Wenn geschlechtliche Identität durch Medizin oder Gesetze verordnet oder zum Krankheitsgegenstand gemacht wird, dann ist das keine Frage der Abbildung geschlechtlicher Realität mehr. Deswegen ist das Auflehnen gegen Identität ein Akt der Selbstfindung.

Haben Sie Ihre Identität gefunden?

Ich bin ich. Aber entscheidend ist ja, wer die Definitionshoheit von Identität hat und welche Identitäten entsprechend gesellschaftlich existieren dürfen. Hier zeigt auch die queere Community durch ihre ganzen Begriffe, wie schwul, lesbisch, trans*, inter* etc., dass es auch ihr um Kategorien und Identitätszuordnungen geht. Damit unterscheidet sie sich zumindest an diesem Punkt nicht so sehr von der konservativen Gegenseite, die auf einer männlich-weiblichen Geschlechts- und Identitätskonstruktion besteht. Diese Auseinandersetzung zwischen identitären Gruppen kann niemals gelöst werden, sondern nur indem wir Identität überwinden und das Gemeinsame wiederentdecken.

Identität ist aber auch positiv besetzt. Im Hinblick auf Sichtbarmachung, ich grenze mich mit meiner nach außen formulierten Identität von der gesellschaftlichen Norm ab …

Identität zu entwickeln, kann durchaus dazu führen, dass Menschen sich finden, zusammenkommen und in einer Gesellschaft für ihre Belange eintreten. Doch spätestens dann, wenn Identität in einem bestimmten Kontext allgemein definiert und vorgeschrieben wird, macht sie sich selbstständig und führt zum Gegenteil, nämlich zu einer Unterordnung unter einer Zuschreibung.

Braucht die Gesellschaft nicht grobe Kategorien, um zu funktionieren?

Weshalb? Alleine die Gender-Unterteilung in Mann und Frau schafft Ungleichheit. In den 60er Jahren noch wurde ein universalistisches Menschenbild als sehr wichtig erachtet, zum Beispiel im Zuge einer starken Frauenbewegung, die sich nicht in Schubladen einordnen lassen wollte. Zu was die strenge Einteilung in Identitäten führt, sieht man ja auch heute an den rechtspopulistischen Bewegungen. Auch die konstruieren bestimmte Identitäten und stecken sie in verschiedene Gruppen.

Wenn ich auf die Welt komme, wird mir eine geschlechtliche Identität zugeschrieben, die nicht zwingend mit mir übereinstimmt …

Die große Frage ist doch: Hat man direkt nach der Geburt Merkmale, die eine Deutung von Geschlecht zulassen? Ab wann kann ich über das, was ich sehe, eine legitime Aussage über das Geschlecht eines Menschen treffen? Wenn ein Kind auf die Welt kommt, wird meistens die Betrachtung von Genitalien beziehungsweise der Genitalienlänge dafür herangezogen, dass das Kind der geschlechtlichen Kategorie A oder B zugeteilt wird. Jetzt stellt man fest, dass es Körper gibt, die da gar nicht hineinpassen, und dann sagt man Geschlecht C.

Sie sprechen vom sogenannten dritten Geschlecht.

Richtig, aber auch das führt in die Irre. Schauen Sie sich Embryos an, die können sich in alle möglichen Richtungen entwickeln, und das passiert ja auch. Das macht uns zu Individuen. Daher ist der erste Fehler eine geschlechtliche Deutung direkt nach der Geburt, weil zu diesem Zeitpunkt die Körper rein über die gesellschaftliche Vorstellung von Geschlecht gedeutet werden. Und in dem Moment macht es keinen Unterschied, ob ich jetzt zwei Schubladen oder drei Schubladen habe. Geschlecht ist aber komplexer, und die einzige Person, die wirklich eine Auskunft geben kann, ist die Person selbst. Es wird ja auch behauptet, man könne Geschlecht verändern, indem man sichtbare Körpermerkmale, verändert. Das ist Nonsens. Das Geschlecht eines Menschen ist der Mensch selbst.

Dann müssten Sie aber für das Gender* sein, das für Vielfalt steht …

Wenn das Gendersternchen in einem Zusammenhang genannt würde, indem die anderen Geschlechter nicht genannt werden, dann schon. Aber wir haben doch jetzt eine absurde Situation, nämlich zwei Geschlechter und einen Stern. Das führt dazu, dass die Binarität gar nicht hinterfragt werden muss. Es gibt vielmehr eine dritte Schublade und die beinhaltet den ganzen Rest. Mit dem muss man sich auch nicht mehr beschäftigen, insofern macht der Stern die Vielfalt unsichtbar, er ist ein Platzhalter für alles Mögliche.

Wann sprechen Sie von Transsexualität bzw. Intersexualität?

Wenn ein Mensch unter einem körperlichen Merkmal leidet, muss das benannt werden können. Aber nicht in Form einer geschlechtlichen Identität; wir haben es vielmehr mit einer Sache, mit einem ‚etwas‘, zu tun. Transsexualität ist entsprechend nichts anderes, als wenn ein Mensch feststellt, dass sein Körper nicht seinem Geschlecht entspricht. Welches Geschlecht das dann jeweils ist, spielt keine Rolle. Das kann das Individuum sowieso nur selbst wissen, und das muss auch privat bleiben dürfen. Intersexualität geht davon aus, dass Menschen mit uneindeutigen geschlechtlichen Merkmalen geboren werden. Viele Menschen machen daraus nun eine dritte Kategorisierung, ein drittes Geschlecht. Das ist für Männer und Frauen, also den gesellschaftlich verordneten „normalen“ Geschlechtern, praktisch, weil sie sich über ihr Geschlecht keine Gedanken zu machen brauchen. Es ist das Beste, was einer binären patriarchalen Welt passieren kann, wenn wir uns nicht über Geschlecht unterhalten, von dem wir alle eines haben, sondern über die Anzahl von Genderkategorisierungen.

Vielleicht kommen wir kurz auf den Unterschied von Gender …

Gender meint sozial konstruierte Kategorien des Geschlechts, klassisch unterteilt in weiblich und männlich. Transsexualität ist von aber Gender unabhängig. Menschen mit körperlichen Abweichungen zu ihrem Geschlecht können unterschiedliche Gender haben. Oder auch gar keins, sie können Gender-Kategorien komplett ablehnen.

…und Geschlecht zu sprechen

Geschlecht wird zugeteilt. Allerdings merken transsexuelle Menschen häufig anhand des zugeteilten Geschlechts, was sie nicht sind. So gibt es Mädchen, die aufgrund körperlicher Merkmale der männlichen Identitätskategorie zugeteilt werden. Das kann natürlich auf alle anderen auch zutreffen.

Das Mädchen wehrt sich gegen die eine Zuordnung, wählt aber eine eigene. Also ist eine Zuordnung, halt die Richtige, gewünscht.

In unserer Gesellschaft gibt es nun einmal diese Zuordnungen, und Menschen nehmen entsprechend durch die Verneinung dieser Zuordnung die Gegenposition ein. So lange es um die Selbstzuordnung geht, ist das in Ordnung. Ich würde auch sagen, ich bin eine Frau, was ich aber nicht an Gender-Identitäten festmache, sondern an meinem Geschlecht. Daher glaube ich auch nicht an Geschlechtsumwandlungen.

Was ist mit den Menschen, die sich operieren lassen?

Es sind Menschen, die unter ihrem Körper leiden, aber nicht unter ihrem Geschlecht. Ihr Geschlecht entspricht möglicherweise nicht der Kategorisierung, die bei der Geburt vorgenommen wurde, aber jeder Mensch kann ein Wissen über sich selbst besitzen. Man muss sich klar machen, dass Menschen das sind, von dem sie wissen, dass sie es sind. Wer unter seinem Körper leidet, dem sollte geholfen werden.

Zu Ende gedacht darf es also gar keine Zuordnung von außen geben?

Natürlich kann niemandem die Einschätzung verboten werden, wem man gegenüber sitzt. Das ist eine menschliche Eigenschaft. Nur sollten Zuordnungen als provisorisch aufgefasst werden, weil es ja sein kann, dass diese falsch sind und der Mensch sich zu sich selbst äußert. Das Problem entsteht dadurch, dass die Eigenzuschreibung nicht akzeptiert wird.

Derzeit wird über die Notwendigkeit einer dritten Toilette diskutiert. Warum brauchen wir das?

Aus meiner Sicht braucht es keine drei Toiletten, die nach Gender-Kategorien trennen. Eine würde ausreichen. Es ist auch gar nicht selbstverständlich, dass es immer zwei Toiletten gibt. Auch bei der Bahn beispielsweise gibt es nur ein WC, und das funktioniert auch. Die WC-Diskussion lenkt von den Themen ab, um die es eigentlich gehen sollte.

Aber jetzt gibt es nun mal zwei Toiletten. Wäre eine dritte dann nicht doch sinnvoll?

Wieso, die kann man ja umbauen, die Schilder ändern. Das eine könnten dann Steh-, das andere Sitztoiletten sein. Dann kann sich jeder aussuchen, wo er am liebsten hingeht. Das wäre Unisex in der Praxis.

Sie lehnen den Ansatz des dritten Geschlechts ab. Wie ist es mit der dritten Option?

Wer sich selbst als drittes Geschlecht definiert, kann das ruhig machen. Wogegen ich bin, ist die staatliche Verwaltung von Gender-Kategorien. Eine „dritte Option“ ist es dann eben auch nicht, wenn weiterhin an Genderzuordnungen festgehalten wird. Dann werden Menschen ausgehend des Körpers dem dritten Geschlecht zugeordnet, und damit haben wir nichts gewonnen.

Dann ist die dritte Option nur ein Alibibegriff?

Sie ist ein Mittel dafür, die Menschen in Mann/Frau und ‚die anderen‘ einzuteilen. Auch wenn damit möglicherweise Vielfalt ausgedrückt werden soll, bleibt sie auch in Abgrenzung zu Mann/Frau-Kategorien in einer fremdbestimmt zugeordneten Geschlechteridentität verhaftet. Viel eher sollten wir darüber sprechen, jedem Menschen eine Option zu geben, nämlich seine eigene. Das wäre keine geschlechtslose Gesellschaft, es würde aber jeder ernst genommen.

Wie kommen wir dahin?

Ich denke, dass wir diese kategorisierende Gesellschaft patriarchal nennen sollten. Es geht in solchen Gesellschaften darum, den Zugriff auf Geschlecht zu sichern. Dazu benötigen sie Deutungen, Identitätskonstruktionen und Mediziner, die Körper und Identität pathologisieren. Was wir brauchen, ist eine universalistische Debatte, die sich auf Menschenrechte beruft. In der Geschichte gab es schon immer Menschen, die die künstlich erzeugten Außenzuschreibungen irgendwann abgestreift haben. So etwas nennt man Emanzipation. Eine universalistische Gesellschaft ist eine, in der Menschen sich gegenseitig in ihrem Emanzipationsbestreben unterstützen.